Workshop-Review: Digitale Teilhabe – Impulse für ESEP
Im Oktober 2023 hatten wir die Gelegenheit, an einem Workshop zur digitalen Teilhabe in sozialräumlicher Bildungsarbeit teilzunehmen. Die Veranstaltung brachte Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen zusammen – aus Bildung, Sozialarbeit, Zivilgesellschaft und Digitalisierung –, um sich gemeinsam mit der Frage auseinanderzusetzen, wie Digitalisierung gestaltet werden kann, damit sie Menschen stärkt und nicht ausschließt.
Der Workshop bot eine abwechslungsreiche Mischung aus Impulsvorträgen, Praxisbeispielen, Erfahrungsforen und offenen Austauschformaten. Besonders bereichernd waren die Beiträge zu hybriden Beteiligungsformaten, die analoge und digitale Räume miteinander verbinden, sowie die Diskussionen zur Bedeutung von Co-Kreation. Deutlich wurde: Digitale Teilhabe kann nur gelingen, wenn Menschen mitgestalten dürfen – auf Augenhöhe, alltagsnah und niedrigschwellig.
Für unser Team bei ESEP war die Veranstaltung besonders relevant. Viele der diskutierten Themen – etwa die Notwendigkeit digitaler Barrierefreiheit oder der Stellenwert lebensweltlicher Zugänge – spiegeln sich direkt in unserem Projekt wider. Wir beschäftigen uns ebenfalls mit der Frage, wie digitale Technologien so gestaltet werden können, dass sie Selbstbestimmung und Teilhabe für Erwachsene mit Behinderungen ermöglichen.
Neben spannenden Einblicken konnten wir auch neue Kontakte knüpfen und Anregungen für unsere weitere Projektarbeit mitnehmen. Besonders interessant waren Ansätze von Projekten, die bereits erfolgreich mit partizipativen digitalen Tools arbeiten – ein Bereich, den wir in ESEP weiter ausbauen wollen.
Unser Fazit: Digitale Teilhabe ist kein rein technisches Thema, sondern ein sozialer Prozess. Der Workshop hat uns darin bestärkt, diesen Weg konsequent weiterzugehen – gemeinsam mit unseren Zielgruppen, offen für neue Ideen und mit dem Ziel, echte Mitgestaltung zu ermöglichen.