Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt in Deutschland hat sich in den letzten Jahren verändert – doch nicht alle profitieren davon gleichermaßen. Menschen mit Behinderungen haben noch immer deutlich schlechtere Chancen, beruflich Fuß zu fassen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
📄 Zum Hintergrundbericht:
👉 bpb: Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt
Zahlen, die zum Nachdenken anregen
Laut bpb lag die Arbeitslosenquote von Menschen mit Schwerbehinderung im Jahr 2021 bei 11,8 % – fast doppelt so hoch wie die allgemeine Quote (6 %). Besonders schwer ist der Zugang zum Arbeitsmarkt für:
- Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen
- Schulabgänger:innen ohne berufliche Erstausbildung
- ältere Menschen mit Behinderungen
Dabei zeigen Studien: Menschen mit Behinderungen sind ebenso leistungsfähig, motiviert und loyal – sie erhalten nur deutlich seltener eine Chance.
Wo Barrieren entstehen – und wie wir sie abbauen können
Die Ursachen für die schlechteren Arbeitsmarktchancen sind vielfältig:
- Fehlende Barrierefreiheit im Betrieb
- Vorurteile oder Unsicherheiten bei Arbeitgeber:innen
- unzureichende Unterstützung bei der Qualifizierung
- zu wenig flexible, angepasste Lernformate
Hier setzt unser Erasmus+-Projekt ESEP an: Mit Hilfe von Augmented und Virtual Reality (AR/VR) wollen wir digitale Lernumgebungen schaffen, die Teilhabe erleichtern – z. B. durch:
- Simulation realer Arbeitssituationen zur Vorbereitung auf den Job
- barrierearme Schulungen im eigenen Tempo
- motivierende Lernformate, die ohne sprachliche oder technische Hürden funktionieren
Unser Ziel: Teilhabe durch Technik – auch im Berufsleben
Berufliche Inklusion ist mehr als Arbeitsvermittlung – sie beginnt bei Bildung, Selbstwirksamkeit und Zugang zu Werkzeugen, die Menschen stärken. Digitale Technologien können dabei ein Schlüssel sein, wenn sie barrierefrei und inklusiv gedacht werden.
Deshalb entwickeln wir im Projekt ESEP konkrete Anwendungsszenarien, um Menschen mit Behinderungen bei der Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt zu unterstützen – selbstbestimmt, praxisnah und digital.