Auszug aus der Recherche zu einschlägigen Forschungsprojekten
1. **MOVE-VR** (Motorische und kognitive Rehabilitation mit Virtual Reality): Ein Forschungsprojekt an der Universität Würzburg, das den Einsatz von VR zur Verbesserung motorischer und kognitiver Fähigkeiten bei Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Parkinson untersucht.
2. **ViTraS** (Virtual Training Simulator): Ein Projekt der Technischen Universität München, das die Entwicklung eines virtuellen Trainings- und Therapiesystems für Menschen mit spinaler Muskelatrophie (SMA) zum Ziel hat.
3. **VR4Neuro-Psychologie**: Ein Projekt an der Technischen Universität Dresden, das den Einsatz von Virtual Reality in der neuropsychologischen Rehabilitation erforscht, insbesondere bei Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen nach Hirnverletzungen oder neurodegenerativen Erkrankungen.
4. **REHABILITY**: Ein interdisziplinäres Projekt der Universität Bremen, das die Entwicklung und Evaluierung von VR-Technologien für die motorische Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen oder neurologischen Erkrankungen untersucht.
5. **VIRTUES** (Virtual Reality Training for Upper Extremity Skills): Ein Projekt an der Universitätsmedizin Göttingen, das den Einsatz von VR zur Verbesserung der oberen Extremitätenfunktionen bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall oder Multipler Sklerose erforscht.
6. **CITEC-ASSIST**: Ein Forschungsprojekt an der Universität Bielefeld, dass die Entwicklung von assistiven Technologien, einschließlich VR und AR, für Menschen mit körperlichen und kognitiven Einschränkungen erforscht, um deren Selbstständigkeit und Lebensqualität zu verbessern.
7. **Cybathlon**: Obwohl nicht ausschließlich auf AR und VR ausgerichtet, ist der Cybathlon, organisiert von der ETH Zürich, ein internationaler Wettbewerb, bei dem Teams aus der ganzen Welt innovative Technologien, einschließlich VR-gestützter Hilfsmittel, für Menschen mit Behinderungen entwickeln und testen.