Die Digitalisierung bietet große Chancen – gerade auch für Menschen mit Behinderung. Doch wie inklusiv ist die digitale Gesellschaft wirklich?
Die vom SINUS-Institut im Auftrag der Aktion Mensch erstellte Trendstudie: Digitale Teilhabe ist längst nicht selbstverständlich. Viele Menschen mit Behinderung stoßen im digitalen Alltag noch immer auf Hürden – sei es beim Zugang zu Geräten, bei der Barrierefreiheit von Webseiten oder bei der Nutzung von digitalen Bildungsangeboten.
Was die Studie deutlich macht:
- Nur rund die Hälfte der befragten Menschen mit Behinderung fühlt sich digital gut eingebunden.
- Barrierefreie Technik und Anwendungen sind noch immer die Ausnahme.
- Besonders kritisch: digitale Bildungsangebote sind häufig nicht inklusiv gestaltet – obwohl gerade sie neue Chancen eröffnen könnten.
Unser Fazit:
Die Ergebnisse der Studie unterstreichen, wie wichtig Projekte wie unseres sind – die digitale Werkzeuge wie AR/VR nicht nur technisch denken, sondern auch barrierefrei und inklusiv. Technologien müssen so gestaltet werden, dass sie Zugang statt Ausschluss bedeuten – für alle Menschen.
📘 Hier geht’s zur Studie:
👉 Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung – Studie von Aktion Mensch (PDF)