Wer sind „Menschen mit Behinderungen“?
Was bedeutet eigentlich „Behinderung“ – und wer fällt unter den Begriff „Menschen mit Behinderungen“?
Antworten darauf gibt die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), ein internationales Abkommen, das die Rechte von Menschen mit Behinderungen schützt und fördert. Sie wurde 2006 von der UN-Generalversammlung verabschiedet und 2009 auch von Deutschland sowie 2010 von Liechtenstein ratifiziert.
Die Definition: Nicht nur medizinisch – sondern gesellschaftlich gedacht
In Artikel 1, Satz 2 der UN-BRK heißt es:
„Menschen mit Behinderungen sind Personen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können.“
Diese Definition ist besonders wichtig, weil sie Behinderung nicht nur als individuelles „Defizit“ beschreibt – sondern als Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt.
Das heißt:
Nicht nur die Beeinträchtigung selbst steht im Mittelpunkt – sondern die Barrieren, die in der Gesellschaft existieren. Diese können baulich, kommunikativ, technisch oder auch sozial sein.
Warum das für uns relevant ist
In unserem Projekt ESEP geht es genau darum: Wir wollen zeigen, wie sich Barrieren mit AR/VR-Technologien abbauen lassen, um Teilhabe möglich zu machen. Dabei steht nicht die Einschränkung im Fokus, sondern die Frage: Was brauchen Menschen, um selbstbestimmt teilhaben zu können?
Denn Behinderung entsteht oft erst dann, wenn jemand durch eine ungeeignete Umgebung, unverständliche Sprache, fehlende Zugänge oder fehlendes Bewusstsein ausgeschlossen wird.
Inklusion beginnt mit einem Perspektivwechsel
Wenn wir über „Menschen mit Behinderungen“ sprechen, geht es nicht um eine kleine Randgruppe – sondern um einen gesellschaftlichen Auftrag. Die UN-BRK fordert von allen Staaten:
- Barrieren abzubauen
- Teilhabe zu ermöglichen
- und Menschen mit Behinderungen als gleichberechtigte Mitglieder der Gesellschaft zu sehen
Genau hier setzen wir mit ESEP an: Mit digitalen Werkzeugen, mit inklusivem Denken – und mit dem Ziel, Selbstbestimmung im Alltag, in Bildung und im Beruf zu stärken.
📘 Mehr zur UN-BRK:
➡️ https://www.un.org/development/desa/disabilities/convention-on-the-rights-of-persons-with-disabilities.html
📢 Mehr über unser Projekt:
➡️ www.esep.li
