Im Rahmen des Erasmus+-Projekts ESEP wurde ein strukturierter Interviewleitfaden für Expertengespräche entwickelt. Ziel ist es, zentrale Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Einbindung von Augmented und Virtual Reality (AR/VR) zur Förderung von Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderung zu identifizieren.
Der Leitfaden umfasst zehn thematische Frageblöcke – von der technischen Infrastruktur über Datenschutzaspekte bis hin zu Fragen der Nachhaltigkeit und Erfolgsmessung. Dabei stehen sowohl die Sichtweisen von Fachkräften als auch praktische Erfahrungswerte aus Organisationen im Mittelpunkt.
Typische Fragestellungen lauten etwa:
- Welche Vorteile sehen Sie in der Anwendung von AR/VR für Menschen mit Behinderung?
- Welche technologischen oder organisatorischen Hürden bestehen aktuell?
- Wie kann sichergestellt werden, dass alle Beteiligten von den Technologien profitieren?
Der Leitfaden richtet sich an Organisationen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen, die AR/VR für eine inklusive Praxis weiterentwickeln möchten. Er dient sowohl der qualitativen Forschung als auch dem Aufbau praxisnaher Anwendungen.