Im Rahmen des Erasmus+-Projekts ESEP haben wir eine erste Umfrage unter Unternehmen durchgefĂĽhrt, um die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von AR/VR-Technologien zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu untersuchen.
20 Unternehmen aus verschiedenen Branchen haben sich im Zeitraum von Juni bis August 2025 an der Onlineumfrage beteiligt und spannende Einblicke geliefert.
🔹 Branchenvielfalt:
Die Teilnehmenden stammen aus unterschiedlichsten Bereichen – Industrie/Produktion (30 %), Bildung (20 %), Gesundheit/Soziales (20 %), Dienstleistungen (10 %) und IT/Technologie (10 %). Auch der öffentliche Sektor ist vertreten. Eine Organisation aus dem Bereich Umweltschutz hat sich als „andere Antwort“ eingetragen.
🔹 Unternehmensgröße:
Ein Großteil der Unternehmen beschäftigt zwischen 11 und 50 Mitarbeitenden (35 %). 25 % haben 1–10 Mitarbeitende, weitere 15 % jeweils zwischen 51–250 und über 1000. Das zeigt: Sowohl kleinere Organisationen als auch größere Arbeitgeber zeigen Interesse am Thema.
Diese ersten Ergebnisse helfen uns, Bedarfe und Perspektiven besser zu verstehen – sie fließen in die Entwicklung unseres Anforderungskatalogs für AR/VR in inklusiven Arbeitsumgebungen ein.
Wir danken allen teilnehmenden Organisationen fĂĽr ihren Beitrag!